Rückzahlung bei der Ballonfinanzierung
Zunächst einmal handelt es sich bei dieser Finanzierungsart um einen klassischen Kredit, dessen Kosten man mit einem entsprechenden Rechner ermitteln kann.
Im Kreditvertrag wird festgehalten, dass monatliche Raten zur Tilgung gezahlt werden, der größere Teil der Kreditsumme jedoch durch eine Schlussrate beglichen wird. In vielen Fällen wird über die Hälfte der Summe mithilfe der letzten Rate getilgt.
- Eine solche Struktur der Tilgung kann mit einem Leasingvertrag, beispielsweise für ein Fahrzeug, verglichen werden. Auch dort ist eine hohe Schlussrate zu leisten.
Der Kreditgeber sichert sich bei dieser Finanzierung durch einen höheren Zinsanteil sowie einen Eigentumsvorbehalt gegenüber dem Kreditnehmer ab.
Die Ballonfinanzierung ist eine eher selten genutzte Finanzierungsform bei Immobiliengeschäften.
Vorteile und Nachteile einer Ballonfinanzierung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
die zu zahlenden Raten sind sehr niedirg | höherer Zinsanteil bei monatlichen Raten |
Erhalt der Liquidität des Kreditnehmers | hohe Schlussrate |
Wer sollte eine Ballonfinanzierung anstreben?
Im Immobiliensektor wird die Ballonfinanzierung nur selten von Kunden gewählt. Vor allem in Zeiten niedriger Zinssätze für Bauvorhaben kommt diese Finanzierung zur Anwendung, weil dann die Zins-Belastung nicht so hoch ist. Wer eine Immobilie als Anlage kauft und sie modernisieren muss, der kann dies mit den finanziellen Mitteln tun, die ihm durch die niedrigen Raten zur Verfügung stehen. Der Ballon am Ende der Laufzeit kann dann durch folgende Faktoren minimiert werden:
- Wertsteigerung der Immobilie
- Mieteinnahmen
Hauptsächlich wird die Ballonfinanzierung von Unternehmen oder Institutionen zur Finanzierung von Bau- oder Kaufvorhaben verwendet.
Beispiel Ballonfinanzierung
Es gibt inzwischen spezielle Rechner, mit denen man die Kosten einschließlich der Schlussrate berechnen kann. Man muss lediglich die Kreditsumme, die Laufzeit sowie die Höhe der gewünschten Monatsrate eintragen und der Rechner zeigt automatisch die Höhe der Schlussrate an. Eine Beispielrechnung könnt folgendermaßen aussehen:
- Kreditsumme: 100.000 Euro
- Jahreszins (effektiv): 6,5 Prozent
- Laufzeit: 15 Jahre
- Ratenhöhe: 750 Euro
Auf der Grundlage dieser Angaben lässt sich berechnen, dass die Schlussrate 33.844,45 Euro betragen würde. Gezeigt wird auch ein detaillierter Tilgungsverlauf, aus dem ersichtlich wird, wie hoch der Anteil der Tilgung und der Zinsen pro Jahr ausfällt. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zu anderen Kreditformen wie dem Annuitätendarlehen, bei dem der Anteil der Tilgung mit jeder Rate beständig wächst.
Quellen
Pohl, Detlef: Geld: die 20 teuersten Irrtümer »
Grajewski, Jacek: Funktion und Formen der Absatzfinanzierung in der Betriebswirtschaft und speziell in der Automobilindustrie »