Ein Finanzierungsplan wird benötigt, wenn man eine umfangreiche Finanzierung plant und umsetzen möchte. Das ist zum Beispiel bei einem Bauvorhaben oder dem Kauf einer Immobilie der Fall.
Mithilfe eines Finanzierungplans lassen sich alle Kosten und Ausgaben dokumentieren und kontrollieren. So kann entschieden werden, in welcher Höhe ein Kredit aufgenommen werden muss.
Der Plan dient auch dem Kreditgeber als Nachweis darüber, dass der Kreditnehmer zahlungsfähig ist und ein regelmäßiges Einkommen bezieht, um die Finanzierung abbezahlen zu können.
Finanzierungsplan Defintion
Der Finanzierungsplan ist im Grunde eine Gegenüberstellung von Finanzierungsquellen und Anschaffungskosten und wird in der Regel von allen Kreditgebern verlangt. Eine Bank überprüft mit diesem Plan, ob das Bauvorhaben auf soliden finanziellen Beinen steht.
- Je detaillierter und nachvollziehbarer ein Finanzierungsplan ist, desto größer die Chancen, ein Darlehen zu erhalten.
Es ist also nicht nur für den Kreditnehmer hilfreich, sich mit einem Finanzierungsplan die eigene finanzielle Lage vor Augen zu halten, sondern ist zugleich für die Aufnahme eines Darlehens unabdingbar.
- Finanzierungsrechner mit aktueller Zinsentwicklung.
Finanzierungsplan erstellen
Der Finanzierungsplan fußt auf drei Säulen: Den Gesamtkosten, dem Eigenkapital und dem Kreditbedarf.
Um einen übersichtlichen und aussagekräftigen Finanzierungsplan erstellen zu können, sollte man alle drei Komponenten berücksichtigen und folgendermaßen vorgehen:
- das tatsächlich zur Verfügung stehende Einkommen mit fixen Ausgaben kalkulieren (Einkommen-Ausgaben-Rechner)
- das eventuell zur Verfügung stehende Kapital berechnen
- Kreditrahmen und maximal mögliche Tilgungsrate festlegen
- Verhältnis von Zinsanteil und Restschuld ermitteln
Vergleichen Sie mit unserem Schnellvergleich Angebote von unterschiedlichen Banken und finden Sie den passenden Kredit mit den besten Konditionen!
Finanzierungsplan Rechner
Wie viel vom Einkommen steht monatlich tatsächlich zur Verfügung und kann für die Finanzierung eingeplant werden? Unser Einkommen-Ausgaben-Rechner ermittelt den monatlich freien Betrag mit dem eine erste Orientierung zur Berechnung einer Kreditzahlung möglich ist.
Einkommen-Ausgaben-Rechner
Finanzierungsplan Haus
Wenn ein Haus mit Grundstück zum Verkauf steht, müssen eventuelle Kosten einberechnet werden, die für Renovierungen und Reparaturen anstehen. Aber auch wenn es sich um einen Neubau oder ein Haus handelt, das selbst gebaut wird, entstehen Nebenkosten.
- Alle Nebenkosten im Blick behalten!
Finanzierungsplan Muster
Ein Finanzierungsplan muss vom Antragsteller gegenüber dem Kreditgeber mithilfe von gültigen Nachweisen wie Kaufverträgen, Notargebühren, Bescheinigung zur Grunderwerbssteuer belegt werden.
In der Übersicht sollten alle zu erwartenden Kosten und auch die zur Verfügung stehenden Finanzmittel möglichst genau aufgelistet werden.
Zu den Finanzierungsquellen und Ausgaben, die in den Finanzierungsplan gehören, zählen:
Finanzierungsquelle | Kosten/Ausgaben |
---|---|
Eigenkapital (Sparguthaben, Geldanlagen) | Kaufpreis Grundstück/Immobilie |
Eigenleistung (Muskelhypothek) | Baukosten (bei Bauvorhaben) |
Fremdkapital (Darlehen, Bausparvertrag) | Nebenkosten (Honorare, Gebühren) |
Bei der Erstellung des Finanzierungsplans sind auch Besonderheiten wie Zinsänderungen nach der Zinsbindungsphase oder mögliche Sondertilgungen mit aufzuführen und einzuberechnen. Wer auf Hilfe für die Erstellung eines Finanzplanes angewiesen ist, kann auf sogenannte Baufinanzierungsrechner zurückgreifen, die im Internet zu finden sind, meist auf den Websites der Anbieter für Baudarlehen.
- Die unterschiedlichen Rechner (für Haushalt, Eigenkapital, Belastbarkeit, Tilgung oder Baufinanzierung) stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Quellen
Sartor, Franz J. / Keller, Helmut: Immobilienfinanzierung: Ein praxisorientierter Leitfaden für Immobilieninvestoren »
Siepe, Werner: Immobilienfinanzierung: Die richtige Strategie »
Foitzik, Rainer: Konsumenten- und Realkredite: Ausbildungsliteratur »
Stein, Anette / Schulze, Eike: Immobilien- und Baufinanzierung »