Hauskredit

DSVGO

sichere Serververbindung

Unter einer Haftungsfreistellung versteht man die Übernahme des Risikos, das aus einem Kredit erwächst, durch eine Bank der öffentlichen Hand.

Ein Beispiel ist hier die staatseigene KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Sie übernimmt im Falle einer Zahlungsunfähigkeit die Verantwortung.

Grundsätzlich handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen der kreditgebenden Hausbank und der Förderbank.

Üblicherweise trägt die KfW zwischen 40 und 80 % des entstehenden Kreditrisikos, die Hausbank übernimmt jeweils das Restrisiko.

Wie funktioniert die Haftungsfreistellung genau?

Grundlage für eine mögliche Freistellung von der Haftung durch eine Förderbank ist ein entsprechendes, förderfähiges und von einer Privatperson beantragtes Darlehen bei einer klassischen Bank. Die Darlehenssumme wird dann von der Förderbank in Form einer Refinanzierung bereitgestellt und von der kreditgebenden Bank an den Darlehensnehmer ausgezahlt.

Die Freistellung greift, wenn der Darlehensnehmer das Geld nicht zurückzahlen kann. Die Förderbank kann die auszahlende Bank für solche Fälle mithilfe einer Haftungsfreistellung vor der Haftung bewahren. Nicht die Bank, bei der der Kredit beantragt wurde, trägt also das Risiko, sondern dieses liegt, zumindest im vereinbarten Umfang, bei der Förderbank.

Rolle des Kreditnehmers bei der Haftungsfreistellung

Derjenige, der den Kredit beantragt hat, bleibt von einer Haftungsfreistellung vollkommen unberührt. Er hat seinen Zahlungsverpflichtungen, zu denen er sich mit dem Abschluss des Kreditvertrages verpflichtet hat, in vollem Umfang nachzukommen.

Erst, wenn er nachweislich zahlungsunfähig ist und die Schuldsumme dauerhaft (z. B. durch richterlichen Beschluss auf Befreiung des Schuldners von seinen Verbindlichkeiten) nicht tilgen kann, kommt die Haftungsfreistellung zum Tragen.

  • Die Haftungsfreistellung ist also die letzte Option zur Vermeidung von finanziellen Verlusten für die beteiligten Banken.

Muster für eine Haftungsfreistellung

Die Freistellung erfolgt in der Regel im Rahmen eines gängigen Kreditvertrages, in dem dann eine Musterformulierung bezüglich der vorzunehmenden Haftungsfreistellung eingebettet ist. Wer ein Muster für eine solche Freistellung sucht, findet sie im Internet auf Websites von Fachanwälten, Verbraucherportalen oder spezialisierten Ratgeberseiten.

Der Text wird folgende Angaben beinhalten:

Vorteile einer Haftungsfreistellung

Der Hauptvorteil einer solchen Freistellung liegt darin, dass sie Banken einen Anreiz bieten, Darlehen auch an Start-ups oder Existenzgründer auszugeben. Durch die von der jeweiligen Förderbank gewährten Freistellung sinkt ihr Risiko bezüglich eventueller Verluste.


Quellen

Kulicke, Marianne / Broß, Ulrike / Gundrum, Uwe: Innovationsdarlehen als Instrument zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen »
Schilling, Andreas: TOP 150 Fördermittel und Zuschüsse »