Hauskredit

DSVGO

sichere Serververbindung

Um einen Immobilienkauf beziehungsweise ein Bauvorhaben umzusetzen, wird häufig ein Baudarlehen benötigt, von dem es unterschiedliche Varianten mit verschiedenen Ratenzahlungen gibt.

Neben der Tilungsrate kann sich der Darlehensnehmer auch für eine Annuitätenrate entscheiden, die auch Annuität genannt wird.

Die Annuitätenrate enthält sowohl einen Zins- als auch einen Tilgungsanteil, deren Verhältnis sich innerhalb der Rückzahlungszeit verschiebt. Die Höhe des regelmäßig zu leistenden Rückzahlungbetrags allerdings bleibt unverändert.

Annuität einfach erklärt

Diese Form der Rate lässt sich am leichtesten im Vergleich mit der klassischen Tilgungsrate erklären. Bei einer klassischen Tilgungsrate sind noch keine Zinsen enthalten, diese müssen extra entrichtet werden. Zwar bleibt die Tilgungsrate immer gleich, dafür nimmt aber der zu entrichtende zusätzliche Zinsanteil stetig ab, sodass sich die Gesamtrate kontinuierlich verringert.

Die Annuität hingegen besteht von Anfang an aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil. Je länger der Darlehensnehmer die Annuität zahlt, desto mehr verschiebt sich das Verhältnis zwischen Tilgung und Zinsen zugunsten des Tilgungsanteils. Dabei bleibt aber die Höhe der Annuität über die gesamte Laufzeit des Annuitätendarlehens hinweg gleich.

  • Bei Abschluss eines Annuitätendarlehensvertrages wird ein Tilgungsplan vereinbart, aus dem ersichtlich ist, wie sich das Verhältnis von Zinsen und Tilgung mit der Zeit verändert.

Berechnung der Annuität

Um die Annuität (Annuitätenrate) zu berechnen, kann der Kunde einen Tilgungsrechner verwenden. In diesen trägt er neben der Darlehenssumme noch die Häufigkeit der Raten (z. B. monatlich), die Laufzeit der Sollzinsbindung, den Sollzinssatz (gebunden), die Tilgung (anfänglich) sowie die gewünschte Höhe der Raten ein. Als Ergebnis erstellt der Tilgungsrechner einen Tilgungsplan, in dem folgende Angaben enthalten sind:

Der Tilgungsrechner ermittelt also alle Beträge, die für den Darlehensnehmer notwendig sind und ihm die Möglichkeit geben, die Machbarkeit der Finanzierung abzuschätzen.

  • Nutzen Sie zur Berechnung der Annuität unseren kostenlosen und SSL-Zertifikat geschützten Annuitätenrechner. Zu jedem Berechnungsdurchgang erstellen wir gleichzeitig einen auf Ihren Eingaben basierenden Tilgungsplan, der Ihnen den Tilgungsverlauf Ihres Annuitätendarlehens in Chart-Form aufschlüsselt.

Wer die Annuität selbst berechnen möchte, kann auf die gängigen Formeln zurückgreifen. Dabei wird zunächst die Annuität als solches errechnet und in einem zweiten Schritt die monatlich zu leistende Annuitätenrate. Als Grundlage für diese Berechnungen dienen die Darlehenssumme, der Zinssatz sowie die Laufzeit. Geht man von einer Summe in Höhe von 200.000 Euro aus, die zu einem Zinssatz von 2 % und einer Laufzeit von 15 Jahren verliehen werden, müsste die Rechnung folgendermaßen aussehen:

  • Annuität = Kreditsumme x Zinssatz x (1 + Zinssatz)Laufzeit : (1 + Zinssatz)Laufzeit -1

= 200.000 Euro x ((0,02 x 1,0215) : (1,0215 – 1))

= 200.000 Euro x (0,02692 : 0,34587)

= 15.566,54 Euro

Geht man von den bisherigen Zahlen, also 200.000 Euro zu 2 % für 15 Jahre (180 Monate) aus, dann würde sich eine monatliche Annuität von 1287,48 Euro ergeben.

Vor- und Nachteile eines Darlehens mit Annuität

Ein Annuitätendarlehen bringt im Vergleich zu anderen Darlehensformen verschiedene Vorteile mit sich, die der Kreditnehmer bei seiner Entscheidung mit berücksichtigen sollte. So ist ein Darlehen mit Annuität von Vorteil, weil es:

Neben diesen Vorteilen gibt es aber auch Nachteile bei einem solchen Darlehen. So sind sie zwar durch die konstanten Raten leicht zu kalkulieren, gleichzeitig muss der Darlehensnehmer aber diese hohen Raten von Beginn an über die gesamte Laufzeit hinweg aufbringen, was ein finanzielles Risiko darstellen kann.


Quellen

Schulze, Eike / Stein, Anette: Immobilien- und Baufinanzierung »
Brunner, Marlies: Kapitalanlage mit Immobilien: Produkte - Märkte - Strategien »
Sartor, Franz J. / Keller, Helmut: Wohnwirtschaftliche Immobilienfinanzierung: Praxisleitfaden für Immobilieninvestoren »